Handy-Apps Entwicklung
Handy-Apps für Maker
wer eigene Handy-Apps programmieren möchte, hat je nach Erfahrung einen steinigen Weg vor sich mit den umfangreichen Entwicklungswerkzeugen.
Eine schnelle, etwas eingeschränktere Alternative ist ein App-Builder, wie beispielsweise der Appy Builder. Mit diesem gelingt eine App mit wenig Einarbeitungszeit. Speziell durch die Nutzung der verschiedenen Sensoren eignet sich dieser Weg auch besonders gut für „Maker-Apps“, mit denen man beispielsweise Arduinos visualisieren und steuern kann.
Voraussetzungen:
- Gmail Account (idealerweise ein extra Account für die App-Entwicklung)
- Handy/Tablet mit Android im gleichen Netz (LAN, WLAN) wie der Rechner
- kostenlose App „AppyBuilder Companion Gold“ aus Google Play
- Möglichkeit auf Hanfy/Tablet Apps aus unbekannten Quellen zuzulassen
Eine weitere Möglichkeit ist die eigene App auf einer konfigurierbaren App wie z.B. remoteXY, Thunkable, Blynk, B4A oder MIT App Inventor aufzubauen.
Android Studio
eine weitere Möglichkeit ist inzwischen auch die Programmierung mit Android Studio.
In dem YouTube Video von masellmello wird in 22 Min die Erstellung von einer kleinen App beschrieben. Activities und Funktionen erklärt ein weiteres Video.
In dem Video wird erklärt, wie die Daten in einer Online-Datenbank (Firebase) abgelegt werden können.
Einfache Entwicklung mit HTML | CCS | JavaSript
(Progressive Web Apps – PWA)
In einer sehr ausführliche Beschreibung in einem 60 minütigen Video entsteht eine Eieruhr, sehr schön erklärt mit Bordmitteln.
Wenn die HTML Seite mit CSS formatiert und mit JavaScript mit Funktionen ausgestattet ist, kann sie über firebaseapp.com zur Veröffentlichung vorbereitet werden. Da manchmal die Generierung de Icons nicht funktioniert, habe ich auch schon mit dem Service von simicart.com gearbeitet.
Aus dem Gesamtordner der App generiert dann netlify.com die App.
Auch in PWA können Notifications ausgespielt werden, wie ein Video auf entwickler.de erklärt.
Weitere Informationen:
Maker-Apps selber machen c’t Hacks / Make 03/2018, S. 34
AppyBuilderPersonal auf GitHub
c’t Hacks / Make 04/2018, S. 68 – Smartphone als Fernsteuerung
unterschiedliche Arten von Notifications
Make Magazin 5/2023, S. 38-46 – Smarte Werkstattboxen
c’t 23/2023, Seite 96-101 – Mehr als SQL: Die richtige Datenbank für Ihr Projekt
c’t 15/2023, Seite 154-156 – REST-APIs ohne Code simulieren
Make Magazin 6/2024, Seite 10 – Quiz-Buzzer mit RemoteXY
Make Magazin 6/2024, Seite 30 – Smartphone-Apps mit RemoteXY
Make Magazin 6/2024, Seite 40 – IoT-Wasserwaage mit RemoteXY
Make Magazin 6/2024, Seite 44 – Bluetooth-LE-Sensoren in die Cloud bringen mit MIT App Inventor
Make Magazin 6/2024, Seite 54 – Reißbrett für Android-Apps – Thunkable / RemoteXY / Blynk / B4A